Der richtige Umgang mit meinem Taschengeld

Die Schüler:innen der Mittelschule Zurndorf beschäftigten sich an ihrem Aktionstag mit dem Thema „Geld und Wirtschaft“. Am 13. Juni 2022 besuchte die Klasse in Wien eine Tour im „FLIP Erste Financial Life Park“, einem neuen Glaspalast der „Erste Bank“ beim Hauptbahnhof. Die Tour der Detektiv:innen wurde für die Jugendlichen sehr interessant und abwechslungsreich gestaltet. Nach einer Einführungsphase erfolgte eine Gruppenaufteilung für einen Stationsbetrieb. Dabei wurden verschiedene Bereiche für den Umgang mit Geld abwechslungsreich und altersgerecht dargestellt. Beispielsweise konnte der Tresorraum einer Bank fiktiv besucht werden oder auch einschlägige Quizfragen mussten beantwortet werden. Die Themen der einzelnen Stationen waren vielseitig, von Haushaltsausgaben bis Welthandel war vieles dabei. Die Schüler:innen wirkten aktiv mit und zeigten ihre Kenntnisse. Durch die Praxisbezogenheit des Themas erkannte die Klasse ihre eigene Problematik im Umgang mit ihrem Taschengeld bzw. den Ausgaben des Haushaltsgeldes.
Zitate der Schüler:innen:
„Der Workshop gefiel mir sehr gut. Besonders toll war die Station mit den Tresoren.“



Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Was können wir von Dagobert Duck lernen?
Alltagsphysik als Berufsvorbereitung
Wirtschaft und Digitalisierung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.