Wo bleibt das Geld?
Inhaltsbeschreibung
Ein Geldturm visualisiert die Ausgaben eines durchschnittlichen österreichischen Haushalts. Die Schüler:innen überlegen, welchen prozentualen Anteil verschiedene Kategorien wie Kleidung, Wohnen, Wasser und Energie an den Gesamtausgaben haben.
In einem zweiten Schritt unterteilt die Klasse die Ausgaben in variable und fixe Kosten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In drei Unterrichtsstunden beschäftigen sich die Schüler:innen mit den Einnahmen und Ausgaben von Haushalten.
Mit verschiedenen Methoden erfahren die Schüler:innen, wie viel Wasser für die Herstellung diverser Produkte benötigt wird und berechnen exemplarisch den Wasserverbrauch für ihr Frühstück.
Dieser Unterrichtsimpuls regt dazu an, über nachhaltigen Konsum zu sprechen und an einem praktischen Beispiel den Trend „Upcycling“ greifbar und verstehbar zu machen.