Wo bleibt das Geld?
Inhaltsbeschreibung
Ein Geldturm visualisiert die Ausgaben eines durchschnittlichen österreichischen Haushalts. Die Schüler:innen überlegen, welchen prozentualen Anteil verschiedene Kategorien wie Kleidung, Wohnen, Wasser und Energie an den Gesamtausgaben haben.
In einem zweiten Schritt unterteilt die Klasse die Ausgaben in variable und fixe Kosten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Spielerisch zeigt dieses Lernpaket, wie der vollkommene Markt durch Angebot und Nachfrage funktioniert.
Zwei Unterrichtseinheiten befassen sich mit dem Knappheitsproblem und dem ökonomischen Prinzip.
Unsere Entscheidungen sind oft abhängig von Entscheidungen, die andere Menschen davor getroffen haben. Wenn wir zum Beispiel einkaufen gehen, können wir nur Waren kaufen, die auch Unternehmen vorher produziert haben, Händler:innen eingekauft haben und uns eben jetzt zum Verkauf angeboten werden. Am Beispiel der Banane wird vereinfacht nachvollziehbar, wie weltweite Handelsbeziehungen funktionieren (können) und welche Einflussmöglichkeiten Konsument:innen haben.