Wenn das Leben zu teuer wird: Ist Nachhaltigkeit für alle leistbar?
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtsbeispiel versucht dafür zu sensibilisieren, dass es verschiedene Gruppen von Konsument:innen in unserer Gesellschaft gibt, die aufgrund ungleicher finanzieller Möglichkeiten, verschiedener lebensweltlichen Orientierungen und Handlungsbedingungen unterschiedliche Voraussetzungen für (vermeintlich) nachhaltige Konsumentscheidungen mitbringen.
Nachhaltiger Konsum soll somit als voraussetzungsvoll erkannt werden. In diesem Lehr-Lern-Arrangement wird dies am Beispiel der Fokussierung auf das Thema Preis und der damit verbundenen Gefahr sozialer Ausgrenzung von gesellschaftlichen Gruppen gezeigt.
Konkret geht es um die Bewusstwerdung sozialer Normen in Bezug auf alltägliche Konsumhandlungen, unterschiedliche Voraussetzungen für nachhaltigen Konsum in der Gesellschaft und soziale Ausgrenzung am Beispiel von Preisen (vermeintlich) nachhaltiger Konsummöglichkeiten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Rahmen der Materialien zum Thema “Grundlagen der Wirtschaft” werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt. Diese Vorschläge zeichnen sich nicht nur durch ihre inhaltliche Relevanz aus, sondern sind bewusst als Erlebnisse konzipiert, um die Schüler:innen aktiv in den Lernprozess einzubinden.
Anhand der Bedürfnispyramide beleuchtet dieses Lernpaket den Zusammenhang zwischen Gütern, Konsum und Bedürfnissen.