Wasserbedarf und Wasserwirtschaft
Inhaltsbeschreibung
Wie wirkt sich unser Wasserkonsum auf unsere Umwelt aus? Welche Bedrohungen und Konflikte entstehen rund um das Thema Trinkwasser?
Mithilfe eines NASA-Satellitenbildes von der intensiven Landwirtschaft in der spanischen Provinz Almeria ermitteln die Schüler:innen Gründe, die zu Wasserknappheit und Konflikten führen können.
Danach bearbeiten sie in Gruppen Infotexte mit Arbeitsaufgaben. Die Materialien des deutschen Umweltministeriums und Umweltbundesamts berücksichtigen folgende thematische Teilaspekte der Wasserwirtschaft:
- Wasserhaushalt
- Klimawandel
- Landwirtschaft
- Industrie
- Konsum
Abschließend erstellt die Klasse nach einem Vorbild Concept Maps (Schaubilder) zu diesen Zusammenhängen. Sie berücksichtigt dabei den Begriff virtuelles Wasser und Aspekte wie den Wasserfußabdruck von Industrieländern oder andere Interessenkonflikte rund um das Thema Wasser.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ein umfangreiches und aktivierendes Lernbuch vermittelt schüler:innengerecht die komplexen Zusammenhänge zwischen Smartphone-Nutzung und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit.
Im Rahmen des Lernspiels „Klimafreundlicher Teller“ lernen die Schüler:innen klimafreundlichere und klimaschädlichere Lebensmittel (gemessen am Wasser- und CO2-Verbrauch) sowie mögliche Gründe für einen hohen Ressourcenverbrauch kennen.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Arbeitsblatt, Interview, Mini-Projekt) werden Schüler:innen die wichtigsten Grundlagen zum landwirtschaftlichen Produkt Soja vermittelt, um ein kritisches Konsumbewusstsein bei den Schüler:innen zu fördern.