Wasserbedarf und Wasserwirtschaft
Inhaltsbeschreibung
Wie wirkt sich unser Wasserkonsum auf unsere Umwelt aus? Welche Bedrohungen und Konflikte entstehen rund um das Thema Trinkwasser?
Mithilfe eines NASA-Satellitenbildes von der intensiven Landwirtschaft in der spanischen Provinz Almeria ermitteln die Schüler:innen Gründe, die zu Wasserknappheit und Konflikten führen können.
Danach bearbeiten sie in Gruppen Infotexte mit Arbeitsaufgaben. Die Materialien des deutschen Umweltministeriums und Umweltbundesamts berücksichtigen folgende thematische Teilaspekte der Wasserwirtschaft:
- Wasserhaushalt
- Klimawandel
- Landwirtschaft
- Industrie
- Konsum
Abschließend erstellt die Klasse nach einem Vorbild Concept Maps (Schaubilder) zu diesen Zusammenhängen. Sie berücksichtigt dabei den Begriff virtuelles Wasser und Aspekte wie den Wasserfußabdruck von Industrieländern oder andere Interessenkonflikte rund um das Thema Wasser.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Mit den drei einfach gestalteten Arbeitsblättern gelingt der Einstieg in das Thema Preis und Wert spielerisch leicht.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Die Schüler:innen planen eine Mahlzeit für ihre Familie und sollen dafür ein vorgegebenes Budget pro Person einhalten. Zur Durchführung gehört die Wahl der Speise, die Erstellung einer Einkaufsliste, sowie die Schätzung der Preise, der Einkauf der Zutaten und die Zubereitung der Speise. Im Anschluss werden die Schätzungen und die tatsächlichen Ausgaben miteinander verglichen und die Vorgehensweise beim Einkauf reflektiert.