Wasserbedarf und Wasserwirtschaft
Inhaltsbeschreibung
Wie wirkt sich unser Wasserkonsum auf unsere Umwelt aus? Welche Bedrohungen und Konflikte entstehen rund um das Thema Trinkwasser?
Mithilfe eines NASA-Satellitenbildes von der intensiven Landwirtschaft in der spanischen Provinz Almeria ermitteln die Schüler:innen Gründe, die zu Wasserknappheit und Konflikten führen können.
Danach bearbeiten sie in Gruppen Infotexte mit Arbeitsaufgaben. Die Materialien des deutschen Umweltministeriums und Umweltbundesamts berücksichtigen folgende thematische Teilaspekte der Wasserwirtschaft:
- Wasserhaushalt
- Klimawandel
- Landwirtschaft
- Industrie
- Konsum
Abschließend erstellt die Klasse nach einem Vorbild Concept Maps (Schaubilder) zu diesen Zusammenhängen. Sie berücksichtigt dabei den Begriff virtuelles Wasser und Aspekte wie den Wasserfußabdruck von Industrieländern oder andere Interessenkonflikte rund um das Thema Wasser.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Teil I der gleichnamigen Reihe beginnt mit dem Thema Der Markt.
Ziel dieser Einheiten ist es, eine Sensibilisierung für das Thema Konsum unter dem Aspekt „Was kann ich mir leisten?“ und „Was brauche ich wirklich?“ zu schaffen. Dadurch soll das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und angemessene Konsumentscheidungen gestärkt werden.
Die Schüler:innen befragen einzeln oder paarweise Kund:innen in einem Supermarkt zu den Zahlungsgewohnheiten und versuchen herauszufinden, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Zahlungsformen haben. Die Antworten der Supermarktkund:innen werden auf einem Interviewbogen/Fragebogen festgehalten und in der Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft ausgewertet. Eine weitere Perspektive kann, je nach den örtlichen Gegebenheiten, eingenommen werden, indem Händler:innen/Verkäufer:innen auf einem (Wochen-)Markt befragt werden, welche Zahlungsformen sie anbieten und welche Art der Zahlung sie bevorzugen.