Was hat mein Smartphone mit Umweltschutz zu tun?
Inhaltsbeschreibung
Ein umfangreiches Lernbuch vermittelt den Schüler:innen die komplexen Zusammenhänge zwischen Smartphone-Nutzung und Umweltschutz bzw. Nachhaltigkeit entlang des typischen Lebenszyklus eines Smartphones. Dabei umfasst das Buch fünf zentrale Kapitel bzw. Arbeitsschritte: Technologieentwicklung, Rohstoffgewinnung, Herstellung, Mediennutzung, Entsorgung und Recycling.
Diese Kapitel sind mit unterschiedlichen Arbeitsaufträgen (Gruppen-/Partnerarbeiten, Recherchetätigkeiten, Reflexionsarbeiten etc.) versehen, um progressive Lernprozesse bei den Schüler:innen zu fördern. Zudem ist das Lernbuch vielseitig einsetzbar – es deckt Inhalte aus unterschiedlichen Fächern ab (Volkswirtschaft; Geographie und Wirtschaftskunde; Geschichte, politische Bildung und Sozialkunde etc.).
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Wie neue Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft aussehen können, zeigt dieses Lernpaket.
In diesem Unterrichtsszenario beschäftigen sich die Schüler:innen mit positiven Nachrichten und Beispielen aus dem Themenbereich „Ernährung und Nachhaltigkeit“. Das Ziel dabei ist es, Handlungsoptionen für den Alltag offenzulegen, zu diskutieren und in einer abschließenden Portfolioaufgabe kreativ zu bearbeiten.