Zurück zur Suche
Inhaltsbeschreibung
In diesem Unterrichtsszenario wird im Rahmen des Tauschspiels „Inselbewohner:innen“ eine Marktsimulation durchgeführt. Schüler und Schülerinnnen bekommen darin die Möglichkeit , Dynamiken in der Bildung von Preisen selbst zu erleben und einzuschätzen. Veränderungen in Angebot und Nachfrage wirken sich auf die Preise aus. Begrenztheit von Ressourcen, sich ändernde Kaufkraft, steigender Wettbewer
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Lernpaket besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil beschäftigt sich mit Lebensmittelverschwendung allgemein, im zweiten Teil geht es insbesondere um die “Wegwerfware Brot”.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- den jährlich entstehenden Lebensmittelmüll in Österreich schätzen.
- eine fachliche Unterscheidung zwischen Lebensmittelabfällen treffen und Beispiele dafür richtig zuordnen
- Verursacher für Lebensmittelabfälle recherchieren.
- den Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum erklären.
- Möglichkeiten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen definieren.
- Maßnahmen individuell umsetzen und im Anschluss ihre Erfahrungen in der Klasse reflektieren.
- die jährlich weggeworfene Menge an Brot und Gebäck in Österreich ermitteln.
- über Zusammenhänge zwischen fachgerechter Lagerung und Haltbarkeit von Brot und Gebäck reflektieren.
- Verwertungsmöglichkeiten von Brot und Gebäck in den Bäckereien benennen.
- individuelle Möglichkeiten analysieren, um die Verschwendung von Brot und Gebäck zu vermeiden.
- Keywords
-
Mindesthaltbarkeit, Lebensmittelverwertung, Lebensmittelverschwendung, nachhaltige Ernährung, Lebensmittel, Ernährung, Brot
- Herausgeber
-
Verein Land schafft Leben
Die Grundidee dieser didaktischen Module ist es, wirtschaftliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- verschiedene Strategien nachhaltigen Wirtschaftens benennen.
- diese Strategien kritisch betrachten.
- Argumente aus Texten herausarbeiten.
- verschiedene internationale Beispiele zur Green Economy in der Praxis kennenlernen.
- eigene Beispiele entwerfen.
- Handlungsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Ebenen benennen.
- eine Utopie oder Dystopie der Welt im Jahr 2050 entwerfen.
- die 17 Ziele der Nachhaltigkeit erklären.
- diese Ziele dem Drei-Dimensionen-Modell der Nachhaltigkeit zuordnen.
- die Komplexität und Wechselwirkungen des Systems verstehen.
- eine globale Perspektive einnehmen.
- unterschiedliche Präsentationsformen benennen.
- Keywords
-
Nachhaltigkeit, Wirtschaftsweise, Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsziele
- Herausgeber
-
Arbeiterkammer Wien