Zurück zur Suche
Inhaltsbeschreibung
In diesem Unterrichtsszenario wird im Rahmen des Tauschspiels „Inselbewohner:innen“ eine Marktsimulation durchgeführt. Schüler und Schülerinnnen bekommen darin die Möglichkeit , Dynamiken in der Bildung von Preisen selbst zu erleben und einzuschätzen. Veränderungen in Angebot und Nachfrage wirken sich auf die Preise aus. Begrenztheit von Ressourcen, sich ändernde Kaufkraft, steigender Wettbewer
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Schüler:innen setzen sich mit dem menschengemachten und natürlichen Treibhauseffekt sowie daraus resultierenden Folgen in unterschiedlichen Lebens- und Wirtschaftsbereichen auseinander. Außerdem reflektieren sie die eigene Rolle in der Mensch-Umwelt-Beziehung und erarbeiten in einem Kopfstand-Brainstorming individuelle und kollektive Handlungsoptionen zur Klimawandelanpassung.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- grundlegende Phänomene und Prozesse beschreiben, die für das Verständnis des Klimawandels und seiner gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen wichtig sind.
- Treibhausgase und deren Vorkommen benennen.
- den Treibhauseffekt und die damit verbundene Rolle des Menschen erklären.
- Handlungsoptionen zum Klimaschutz in den vier Themenbereichen Produktion & Konsum, Bauen & Wohnen, Landwirtschaft & Ernährung sowie Verkehr & Mobilität analysieren.
- Keywords
-
Umwelt, Klimawandel, Klima, Klimaschutz, Klimakrise, Treibhauseffekt
- Herausgeber
-
Stiftung für Wirtschaftsbildung
Das Lernpaket umfasst zwei Arbeitsblätter sowie eine Videoanalyse, welche den Schüler:innen wichtiges Grundlagenwissen rund um die Tomatenproduktion und den damit verbundenen Konsum liefert – dabei wird auch auf Nachhaltigkeitsaspekte eingegangen.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- erklären, woher die Bezeichnungen “Tomate” und “Paradeiser” kommen;
- verschiedene Anbauformen von Tomaten in Österreich unterscheiden.
- den jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch (pro Jahr) von Tomaten in Österreich einschätzen.
- zuordnen, welche Bundesländer in welchem Verhältnis zur Tomatenproduktion in Österreich beitragen.
- erläutern, wann Tomaten in Österreich Saison haben.
- Pro- und Kontrapunkte des konventionellen Tomatenanbaus reflektieren.
- ihr eigenes Konsumverhalten hinsichtlich des Verzehrs von Tomaten kritisch reflektieren.
- Keywords
-
Konsum, Nachhaltigkeit, Lebensmittel, Ernährung, landwirtschaftliche Produktion
- Herausgeber
-
Verein Land schafft Leben