Lohn aus unterschiedlicher Sicht
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept beinhaltet zwei Teile. Im ersten Teil diskutieren die Schüler:innen die Unterschiede zwischen erlaubten Hilfstätigkeiten, bezahlter Lohnarbeit (z.B. in Form von Ferialjobs), Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit. Dabei wird den Schüler:innen ebenso ein erstes Gefühl für die Höhe von bestimmten Lohn- und Gehaltsgruppen vermittelt. Im zweiten Teil errechnen die Schüler:innen den Unterschied zwischen Brutto- und Nettolöhnen sowie die durchschnittliche Höhe von Lohn- und Gehaltsnebenkosten. Abschließend wird im Plenum mit den Schüler:innen diskutiert, worin der Zweck von Steuern und Abgaben für den Staat und die Gesellschaft liegt.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Mittels Stationenbetrieb erarbeiten die Schüler:innen die unterschiedlichen Formen der Care-Arbeit und auf welche Weise diese im Familienalltag verankert ist.
Die Schüler:innen erarbeiten diskursiv im Plenum unterschiedliche Aspekte von Berufen (Wichtigkeit, Bezahlung, persönliche Zufriedenheit, gesellschaftliche Anerkennung, Anteil von Frauen) und werden dabei auch mit Gender-Ungleichheiten konfrontiert (Gender Pay Gap, Gender Care Gap, Comparable Worth Index).