Lohn aus unterschiedlicher Sicht
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept beinhaltet zwei Teile. Im ersten Teil diskutieren die Schüler:innen die Unterschiede zwischen erlaubten Hilfstätigkeiten, bezahlter Lohnarbeit (z.B. in Form von Ferialjobs), Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit. Dabei wird den Schüler:innen ebenso ein erstes Gefühl für die Höhe von bestimmten Lohn- und Gehaltsgruppen vermittelt. Im zweiten Teil errechnen die Schüler:innen den Unterschied zwischen Brutto- und Nettolöhnen sowie die durchschnittliche Höhe von Lohn- und Gehaltsnebenkosten. Abschließend wird im Plenum mit den Schüler:innen diskutiert, worin der Zweck von Steuern und Abgaben für den Staat und die Gesellschaft liegt.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Material bietet eine Reihe an vielseitigen Aufgaben zum Thema Berufe und zum Bildungssystem in Österreich.
Die Berufsorientierungsmappe der AK Wien begleitet Schüler:innen Schritt für Schritt bei ihrer Berufs- und Ausbildungswahl.
Das Material zielt darauf ab, mit den Schüler:innen im Plenum eine gemeinsame Definition von ‘Arbeit’ zu formulieren und die Notwendigkeit von Arbeit in unserer arbeitsteiligen Gesellschaft zu diskutieren.