Kohle (Rohstoff- und Energiegewinnung)
Inhaltsbeschreibung
Dieses Online-Schulbuchkapitel erklärt gut illustriert die Entstehung von Stein- und Braunkohle und präsentiert das Ruhrgebiet und das Braunkohlerevier als (ehemalige) Kohleabbaugebiete.
Dieses Material eignet sich zur gemeinsamen Erarbeitung des Themas im Unterricht, da teilweise komplexe und sprachlich herausfordernde Passagen enthalten sind.
Es beinhaltet gut illustrierte online Infotexte und eine interaktive Karte zur Verortung der beiden Abbaugebiete. Die Online-Aufgaben sowie gut präsentierbare Folien sind nur in der kostenpflichtigen Premiumversion verfügbar. Bei Verwendung der Gratisversion ist es daher empfehlenswert, eigene anleitende Fragen oder zusätzliche Rechercheaufgaben zu ergänzen. Als Anregung können hierfür die geschützten Präsentationsfolien verwendet werden. Des Weiteren sind Videos zu Bewegungseinheiten von Simply Strong für Zwischendurch verlinkt.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Anhand eines fiktiven aber für den Außenhandel typischen Produkts erarbeiten sich die Schüler:innen spielerisch zentrale Fachbegriffe sowie Vor- und Nachteile des Außenhandels für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Die Schüler:innen diskutieren im Plenum eine alternative, sozial verträglichere Gestaltung der Kinderarbeit vor dem Kontrast Bolivien vs. Deutschland/Österreich.
Mittels Gruppenpuzzle erarbeiten sich die Schüler:innen zunächst alleine und dann in Teamarbeit zentrale Inhalte zur internationalen Arbeitsteilung anhand des Beispiels der Medikamentenherstellung.