Import und Export: Güter im Austausch
Inhaltsbeschreibung
Bedeutung und Herausforderungen außenwirtschaftlicher Beziehungen für den Wirtschaftsstandort Österreich werden in diesem Szenario durch eine WebQuest und einen Stationenbetrieb hervorgehoben. Schüler:innen konsumieren viele Güter und Dienstleistungen, zu denen sie ohne Importe keinen Zugang hätten. Auf der anderen Seite ist Österreichs Wirtschaft sehr stark exportorientiert. Sie liefert hochqualitative Güter und Know-How ins Ausland. Zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind für junge Menschen von Bedeutung, um die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
In der WebQuest setzen sich Schüler:innen mit Beispielen zu Importgütern auseinander und vereinen dabei ökonomische mit sozialen und ökologischen Blickpunkten. Die Folgestunde basiert auf einem Stationenbetrieb. Hier reflektieren Schüler:innen die Bedeutung von Exporten für die österreichische Volkswirtschaft und stellen in vereinfachten Modellen bestimmte Szenarien her, die diverse Handelsbeziehungen visualisieren.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Unterrichtskonzept kombiniert vielfältige Lernmethoden (Video, Wohnraumplanung, Arbeitsblatt, Rollenspiel, Instagram-Post etc.), die es den Schüler:innen ermöglichen sich anwendungsorientiert und spielerisch mit den konkreten Auswirkungen von prekären Wohnverhältnissen bzw. Wohnungsarmut auseinanderzusetzen.
In diesem Unterrichtsvorschlag des Forum Umweltbildung wird sowohl der sichtbare als auch der unsichtbare, virtuelle Wasserverbrauch (z.B. zur Herstellung von Kleidung) thematisiert.
Die Schüler*innen setzen sich mit Frauenrechten damals und heute unter Einbeziehung einer internationalen sowie vergleichenden Perspektive auseinander.