Unternehmensvielfalt im Handel
Inhaltsbeschreibung
Was macht Handel möglich? Welche Rolle spielen die Kund:innen, Unternehmer:innen und Arbeitnehmer:innen?
Das Unterrichtskonzept Handel: Vielfalt, Arbeitsteilung, Arbeitskräfte unterteilt sich in zwei Einheiten.
Es öffnet mit einer Informationsphase, in der die Schüler:innen zentrale Begriffe des Handels kennenlernen. Sie setzen sich mit typischen Handelsketten und den unterschiedlichen Typen von Handelsunternehmen auseinander.
In anschließenden Gruppenarbeiten und Rollenspielen erarbeiten sie die Vor- und Nachteile für Stakeholder:innen verschiedener Unternehmenstypen der Dienstleistung Handel.
Online shoppen oder shoppen gehen? Abschließend reflektiert die Klasse nochmals ihren Standpunkt zu dieser Leitfrage und erhält die Möglichkeit, ihn zu begründen und bedarfsweise auch zu revidieren.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Online-Schulbuchkapitel präsentiert fünf wichtige landwirtschaftliche Güter: Baumwolle, Weizen, Fleisch, Kautschuk, Banane.
Die Kartoffel ist nach Reis, Weizen und Mais das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Menschheit. Weltweit gibt es rund 5.000 essbare Sorten. Daher kann sich die Kartoffelpflanze gut an regionale Bedingungen anpassen. Die Unterrichtsmaterialien behandeln einerseits gesellschaftliche sowie naturräumliche Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion. Wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt werden am Fallbeispiel Kartoffel erhoben und beschrieben.
Das Arbeitsmaterial beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Coronakrise auf die Preise für Baurohstoffe.