Handeln im Internet
Inhaltsbeschreibung
Zwischen Dienstleistung, Arbeitswelt und Konsum: Die Zusammenhänge, die sich durch den Onlinehandel ergeben, sind komplex.
Im Rahmen des Lernpakets Handel: Onlinehandel bearbeiten die Schüler:innen anhand von zwei Mysterys das kontroverse Thema.
Das erste Mystery dient als Einstieg in die Unterrichtsmethode und verknüpft die Themen Marketing, Konsum und Arbeitswelten mit dem Onlinehandel.
Das zweite, komplexer gestaltete gibt den Bereichen Konsumenten- und Arbeitsrecht Raum.
Abschließend diskutiert die Klasse Vor- und Nachteile des Handels im Internet.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen befragen einzeln oder paarweise Kund:innen in einem Supermarkt zu den Zahlungsgewohnheiten und versuchen herauszufinden, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Zahlungsformen haben. Die Antworten der Supermarktkund:innen werden auf einem Interviewbogen/Fragebogen festgehalten und in der Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft ausgewertet. Eine weitere Perspektive kann, je nach den örtlichen Gegebenheiten, eingenommen werden, indem Händler:innen/Verkäufer:innen auf einem (Wochen-)Markt befragt werden, welche Zahlungsformen sie anbieten und welche Art der Zahlung sie bevorzugen.
Das Lernpaket vermittelt auf progressive und schüler:innengerechte Art und Weise Grundlagen zum landwirtschaftlichen Produkt Gurke: Inhaltsstoffe und Bestandteile, Sorten, Anbau und Produktion, Nachhaltigkeit.
Die Schüler:innen setzen sich mit der Bedeutung von Wohnen und vor allem mit den damit verbundenen Kosten auseinander. Dabei beschäftigen sie sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit und ressourcenschonender Lebensstile und lernen auch, wie man Kosten reduzieren kann.