Green Jobs (Aufgabensammlung)
Inhaltsbeschreibung
Im ersten Teil setzen sich die Schüler:innen damit auseinander, was Green Jobs sind, welche Berufe dazu zählen und sie lernen einige dieser Berufe genauer kennen. Zudem werden sie mit Statistiken zu Green Jobs vertraut gemacht, die sie entweder ergänzen oder auf einfache Weise selbst erstellen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, Green Jobs mithilfe eines Wimmelbildes zu finden und zu besprechen. Abschließend sucht sich jede Person mithilfe gezielter Fragestellungen einen Green Job.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Online-Fragen werden beantwortet. Der Input erfolgt durch Videos und Interviews. Dabei werden drei zentrale Themen behandelt: die Bedeutung und Vielfalt der Arbeitswelt, Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie ein Blick in die Arbeitswelt.
Wie lebt es sich in der Volksrepublik China, in Grönland oder in den österreichischen Alpen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Menschen weltweit haben die gleichen Grundbedürfnisse und oft sehr ähnliche Wünsche. Sie arbeiten in der Regel, sind an bestimmten Orten wohnhaft und müssen gleichzeitig mobil sein. Wie diese Lebensbereiche konkret ausgestaltet sind und welche Anforderungen sich ergeben, hängt wesentlich von der Region ab, in der die Menschen leben.