Globalisierung: Das eigene Ich in einer vernetzten Welt
Inhaltsbeschreibung
In der ersten Stunde dieses Materials sammeln Schüler:innen globale Trends und reflektieren so eigene Berührungspunkte mit der Globalisierung. Sie ordnen globale Trends unterschiedlichen Bereichen zu und finden selbst eine Definition für den Begriff Globalisierung. Im Rahmen eines Mysterys verknüpfen Schüler:innen schließlich die Lebensrealitäten von drei unterschiedlichen Jugendlichen miteinander und decken deren Verbindungen zur Globalisierung und zueinander auf. Anhand eines Wirkungsgefüges diskutieren Schüler:innen die komplexen Zusammenhänge in einem globalen System und verschaffen sich einen Eindruck darüber. Das Unterrichtsszenario bietet Material für zwei bis drei Unterrichtseinheiten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Mit der Frage, was passiert, wenn es nicht genügend Konkurrenz am Markt gibt, befasst sich dieses Video.
Unsere Entscheidungen sind oft abhängig von Entscheidungen, die andere Menschen davor getroffen haben. Wenn wir zum Beispiel einkaufen gehen, können wir nur Waren kaufen, die auch Unternehmen vorher produziert haben, Händler:innen eingekauft haben und uns eben jetzt zum Verkauf angeboten werden. Am Beispiel der Banane wird vereinfacht nachvollziehbar, wie weltweite Handelsbeziehungen funktionieren (können) und welche Einflussmöglichkeiten Konsument:innen haben.