Fächervernetzende Projektarbeit: Auf ins Abenteuer Zukunft!
Inhaltsbeschreibung
Dieses Unterrichtsszenario bietet einen Vorschlag für den Ablauf von Projekttagen zum Thema Bildungs- und Berufsorientierung. Die Projektarbeit besteht aus drei Teilen: (1) Erkunden (Tag 1-3); (2) Testen und Entscheiden (Regelunterricht / Pause); und (3) Praktisches Üben (Tag 4-5). Für jeden Tag und jedes Thema gibt es unterschiedliche methodische Vorschläge und Aktivitäten. Die Schüler:innen arbeiten in dieser Woche an ihren „Wünschen und Träumen“, ihren „Ressourcen“ sowie dem „Arbeits- und Bildungsmarkt“. Neben einer individuellen Portfolio-Arbeit und mehreren Gruppen-Methoden, wird ein Teil der Projektarbeit in Teamarbeit durchgeführt. Dieser Teil bedient sich einer agilen Lernmethode, die die Schüler:innen zu explorativem Lernen anregen soll. Gegen Ende der Projektarbeit steht vor allem die praktische Anwendung und die Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche im Vordergrund. Die Projekttage sind fächerübergreifend konzipiert und erstrecken sich über fünf Schultage, exklusive Vor-, Zwischen- und Nachbereitung.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Mit dieser Aufgabensammlung können sich Schüler:innen unterschiedliche Berufsbilder selbst erarbeiten.
In einem Rollenspiel werden Berufe, welche direkt oder indirekt für die Produktion und Verarbeitung eines Getreidekorns benötigt werden, erklärt.
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.