Zurück zur Suche
Inhaltsbeschreibung
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich “ präsentiert. Es handelt sich immer um Vorschläge, die mit einem Erlebnis für die Schüler:innen verbunden sind und wo auch außerschulische Lernorte miteinbezogen werden.
Mit einem erlebnisorientierten Einstieg wird der klassische Unterricht zu Beginn eines ne
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Lernpaket setzt Kinderarbeit und aktuelle Marketingstrategien miteinander in Zusammenhang.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Berufe & Arbeitswelt
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- die UN-Kinderrechte und konkrete Beispiele benennen.
- die Rechte von Kindern in Bezug auf ihr eigenes Leben reflektieren.
- Zusammenhänge zwischen Kinderrechten und bestimmten Fallbeispielen erkennen.
- die problematischen Aspekte für Kinderinfluencer:innen aufzeigen.
- ihr eigenes Social-Media-Verhalten hinterfragen.
- Keywords
-
Kinderrechte, Kinderarbeit, Influencer*innen, Marketing, Wordshopping
- Herausgeber
-
INSERT-Projektnetzwerk
Ein umfangreiches und aktivierendes Lernbuch vermittelt schüler:innengerecht die komplexen Zusammenhänge zwischen Smartphone-Nutzung und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit.
Detailansicht öffnen
- Themenbereich
-
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
- Lernziele
- Die Schüler:innen können...
- die wichtigsten Eckpunkte zum typischen Lebenszyklus eines Smartphones erläutern.
- die Ziele der UNO für nachhaltige Entwicklung (SDGs) benennen.
- die wichtigsten Rohstoffe (Metalle), welche zur Produktion von Smartphones benötigt werden, benennen und erläutern.
- die grundlegenden globalen, sozialen sowie ökologischen Probleme beschreiben, welche sich durch die Rohstoffgewinnung für die Produktion von Smartphones ergeben.
- Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen, die zu einem nachhaltigeren Lebensstil führen, welche auch die Smartphone-Nutzung umfassen.
- Keywords
-
Technologie, Nachhaltigkeit, Smartphone, Rohstoffe, Energieverbrauch
- Herausgeber
-
Pädagogische Hochschule Wien