3, 2, 1 … Doch nicht meins
Inhaltsbeschreibung
Bedürfnisse, Bedarf, Kaufentscheidungen und Kosten-Nutzen-Analyse – was hat es damit auf sich? Justus, Selina und Yara führen die Schüler:innen anhand des Beispiels „Konzertkartenkauf“ an die genannten Themen heran.
Sie erfahren den Unterschied zwischen Bedürfnissen und Bedarf und lernen, welche Überlegungen vor einem Kauf relevant sind.
Weiters gibt diese Episode der Econovela Einblicke in das Minimal- und Maximalprinzip. Sehr vereinfacht stellt das Video auch eine Kosten-Nutzen-Analyse dar.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Finanzportfolio beinhaltet auf 40 Seiten Themen wie Medien, Konsum, Haushalt, Wohnen, Arbeit, und Finanzen weltweit.
Ausgehend von der eigenen Wohn- bzw. Schulortgemeinde sollen die Schüler:innen ihre Umgebung analysieren und eine eigene Bedürfniskarte (mit Scribble Maps) erstellen und so die im Mittelpunkt stehende Fragestellung beantworten können: „Wo befriedige ich meine Bedürfnisse?“ Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Bedürfnisbefriedigung durch Unternehmen.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum“ präsentiert.