Butter – Wie sie gemacht wird
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil erfolgt eine Informationsphase, in der die Schüler:innen Grundkenntnisse zur Butterproduktion (Herstellung, Nebenprodukte, Sorten, Qualitätskriterien) erhalten. Hierzu wird eine Videoanalyse angewandt, welche die Tätigkeiten in einem Molkereibetrieb näher beleuchtet. Im Video werden zudem landwirtschaftliche Aspekte der Butterproduktion sowie der Butterimport nach Österreich thematisiert. Im zweiten Teil wird versucht mittels Experiment zusammen mit den Schüler:innen selbst Butter bzw. Buttermilch herzustellen, um die Butterproduktion möglichst lebensnah zu zeigen.
Das Unterrichtsmaterial eignet sich daher vor allem für fächerübergreifenden Unterricht bzw. Projekttage mit Bezug auf (nachhaltige) Ernährung.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Lernpaket umfasst zwei Arbeitsblätter sowie eine Videoanalyse, welche den Schüler:innen wichtiges Grundlagenwissen rund um die Tomatenproduktion und den damit verbundenen Konsum liefert – dabei wird auch auf Nachhaltigkeitsaspekte eingegangen.
Die Schüler:innen erhalten in diesem Gedankenexperiment die Möglichkeit ein Unternehmen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien zu gründen. Sie überlegen sich entlang eines vereinfachten Business Model Canvas, welche Bedürfnisse sie erfüllen wollen und treffen damit verbundene Entscheidungen. Die Idee wird in einem Elevator Pitch der Klasse präsentiert