Armut und Gesundheit: Macht Armut krank?
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept behandelt die Verknüpfung von psychischen Erkrankungen und Armut. Dabei werden unterschiedliche Lernmethoden kombiniert eingesetzt (biographisches Lernen, Arbeitsblatt, Gruppenarbeiten und -präsentationen etc.). In der ersten Unterrichtseinheit werden grundlegende Definitionen, Fachbegriffe sowie die öffentliche Wahrnehmung von rund um psychische Erkrankungen mit den Schüler:innen erarbeitet. In der zweiten Einheiten werden Schüler:innen anhand von biographischen Fallbeispielen (zu Armutsfällen) mit den unterschiedlichen Ursachen und Bedingungen von psychischen Erkrankungen vertraut gemacht (individuell, strukturell).
In der optionalen dritten Abschlusseinheit leiten die Schüler:innen Handlungsmöglichkeiten ab, wie mit psychischen Erkrankungen besser umgegangen werden kann – individuell, im Klassenverband und auf gesellschaftlicher Ebene.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Rahmen des Lernpakets erhalten Schüler:innen mittels unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Arbeitsblätter, Videoanalysen, Rechercheaufgaben, “Selbstversuch”, Steckbrief) wichtige Informationen zur Hühnerfleischproduktion, wobei auch auf Nachhaltigkeitsaspekte eingegangen wird (konventionelle vs. Biohaltung von Hühnern).
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.