Armut und Gesundheit: Macht Armut krank?
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept behandelt die Verknüpfung von psychischen Erkrankungen und Armut. Dabei werden unterschiedliche Lernmethoden kombiniert eingesetzt (biographisches Lernen, Arbeitsblatt, Gruppenarbeiten und -präsentationen etc.). In der ersten Unterrichtseinheit werden grundlegende Definitionen, Fachbegriffe sowie die öffentliche Wahrnehmung von rund um psychische Erkrankungen mit den Schüler:innen erarbeitet. In der zweiten Einheiten werden Schüler:innen anhand von biographischen Fallbeispielen (zu Armutsfällen) mit den unterschiedlichen Ursachen und Bedingungen von psychischen Erkrankungen vertraut gemacht (individuell, strukturell).
In der optionalen dritten Abschlusseinheit leiten die Schüler:innen Handlungsmöglichkeiten ab, wie mit psychischen Erkrankungen besser umgegangen werden kann – individuell, im Klassenverband und auf gesellschaftlicher Ebene.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Lernpaket thematisiert eine Auswahl wichtiger Steuern und beleuchtet, wie vielschichtig wir schon früh in den Wirtschaftskreislauf eingebunden sind.
Ein Leben nach dem Zero-Waste-Konzept wird in dieser Unterrichtseinheit vorgestellt und diskutiert.
Das dreiteilige Lernpaket vermittelt Schüler:innen anschaulich und anwendungsorientiert Grundlagenwissen zur Produktion, Verwendung und Entsorgung von Plastik in unterschiedlichen Lebensbereichen, um so kritisches Konsumbewusstsein bei den Schüler:innen zu fördern.