Armut und Gesundheit: Macht Armut krank?
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept behandelt die Verknüpfung von psychischen Erkrankungen und Armut. Dabei werden unterschiedliche Lernmethoden kombiniert eingesetzt (biographisches Lernen, Arbeitsblatt, Gruppenarbeiten und -präsentationen etc.). In der ersten Unterrichtseinheit werden grundlegende Definitionen, Fachbegriffe sowie die öffentliche Wahrnehmung von rund um psychische Erkrankungen mit den Schüler:innen erarbeitet. In der zweiten Einheiten werden Schüler:innen anhand von biographischen Fallbeispielen (zu Armutsfällen) mit den unterschiedlichen Ursachen und Bedingungen von psychischen Erkrankungen vertraut gemacht (individuell, strukturell).
In der optionalen dritten Abschlusseinheit leiten die Schüler:innen Handlungsmöglichkeiten ab, wie mit psychischen Erkrankungen besser umgegangen werden kann – individuell, im Klassenverband und auf gesellschaftlicher Ebene.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ein umfangreiches und aktivierendes Lernbuch vermittelt schüler:innengerecht die komplexen Zusammenhänge zwischen Smartphone-Nutzung und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit.
Die Bedeutung von Trinkwasser für Leben und Umwelt stehen im Fokus des vom deutschen Umweltministerium veröffentlichten Arbeitsmaterials.
Dieser Reader beinhaltet Informationstexte und Stundenbilder zum Thema Verteilungsgerechtigkeit für die Sekundarstufe I und II.