Wirtschaftsplanspiel: soziale Herkunft und politische Partizipation
Wirtschaftsplanspiel: Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Chancen zur politischen Partizipation
Die Jugendlichen des Schulzentrums für ganzheitliches Lernen Enzesfeld kamen in den Genuss, an einem vom Verein ATTAC konzipierten und angeleiteten Planspiel teilzunehmen. Dabei wurden ihnen individuelle, typisierte Rollen zugeteilt, die ihnen unterschiedliche Ausgangssituationen in der Simulation einer gemeinsamen Partizipation in einer fiktiven Stadt auferlegten. Entsprechend realer Lebenserfahrungen fielen die einzelnen Ausgangssituationen sehr unterschiedlich aus. In diesen ausgesprochen unfairen Bedingungen lag die besondere Würze des Rollenspiels, da diese Hierarchie zu zwischenmenschlichen Spannungen, Solidaritätsbekundungen oder auch Absprachen und Kooperationen führte.
Die Jugendlichen waren davon mitgerissen und an der weiteren Behandlung der Thematik hoch interessiert.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wirtschaft & ICH – Aktionstag an der MS3 Weiz
Gesunde Innovation: Erfolgreiche Marktwoche am BG Zehnergasse
Hunger in der Pause? Die Schüler:innen der PTS/FMS 3 schaffen Abhilfe!
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Zu jedem Unterrichtszenario (Gemeinsame Vertiefung) wie z.B.: Bewusst entscheiden, Banken, Finanzprodukte, Verträge, Geld und Glück gibt es einen Wissenscheck (ohne Login einfach im Browser deines Laptops oder Mobilgeräts): Um das Wissen eurer Schüler:innen überprüfen zu können, findet ihr hier zu jedem Lernmaterial einen digitalen Wissenscheck. Einfach via Link oder QR-Code aufrufen und loslegen!
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.