Wirtschaftsplanspiel: soziale Herkunft und politische Partizipation

Wirtschaftsplanspiel: Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Chancen zur politischen Partizipation
Die Jugendlichen des Schulzentrums für ganzheitliches Lernen Enzesfeld kamen in den Genuss, an einem vom Verein ATTAC konzipierten und angeleiteten Planspiel teilzunehmen. Dabei wurden ihnen individuelle, typisierte Rollen zugeteilt, die ihnen unterschiedliche Ausgangssituationen in der Simulation einer gemeinsamen Partizipation in einer fiktiven Stadt auferlegten. Entsprechend realer Lebenserfahrungen fielen die einzelnen Ausgangssituationen sehr unterschiedlich aus. In diesen ausgesprochen unfairen Bedingungen lag die besondere Würze des Rollenspiels, da diese Hierarchie zu zwischenmenschlichen Spannungen, Solidaritätsbekundungen oder auch Absprachen und Kooperationen führte.
Die Jugendlichen waren davon mitgerissen und an der weiteren Behandlung der Thematik hoch interessiert.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Aktionstag Wirtschaft im Alltag
Preisgestaltung und ihre Auswirkung – ein Feldversuch
Auswirkungen des Ukraine-Russland-Kriegs
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.