Wirtschaftsbildung in allen Fächern
Niederschwellige Materialien und Ideen
Wirtschaftsbildung bedeutet, Schüler:innen ein Verständnis für grundlegende Zusammenhänge in ihrer Lebenswelt zu vermitteln. Vom BMBWF wurde „Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung“ als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip festgelegt – dieses Thema sollte somit in allen Fächern behandelt werden. Unsere Lehr- und Lernmaterialien helfen dabei, wirtschaftliche Bildung niederschwellig und unkompliziert umzusetzen. Besonders für Lehrer:innen ohne spezifischen wirtschaftlichen Hintergrund bieten wir hier eine Auswahl an Materialien, die das Thema lebensnah und leicht verständlich vermitteln. Unsere Materialien sind so gestaltet, dass sie sofort einsetzbar sind und sowohl in Supplierstunden als auch zur Vertiefung fächerübergreifend genutzt werden können. Auf dieser Seite finden sich Anregungen und Ressourcen für eine gelungene Integration von Wirtschaftsbildung.
1. Zeitungsartikel mit Mehrwert – für die spontane Supplierstunde
Diese 12 Zeitungsartikel mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad sind ideal für die schnelle und spannende Einführung aktueller Wirtschaftsthemen. Die Zeitungsartikel wurden von MISCHA sprachsensibel aufbereitet (je eine Seite), zusätzlich können die Themen mithilfe von zweiseitigen Arbeitsblättern inhaltlich weiterführend behandelt und vertieft werden. Um das gesamte Heft und die Zeitungsartikel zu sehen, muss man sich auf wirtschaft-erleben.at einloggen; die Arbeitsblätter sind auch ohne Log-in verfügbar.
2. Wortschatz erweitern mit unseren Glossaren für die 6. und 7. Schulstufe
Mit unseren Glossaren können Schüler:innen komplexe Begriffe kennenlernen und vertiefen. Für ausgewählte Begriffe wurden zweiseitige Arbeitsblätter erstellt: Diese liefern anschauliche Übungen und Beispiele, um Definitionen nicht auswendig zu lernen, sondern Begriffe verstehen und anwenden zu können. Hier befinden sich die Glossare für die 6. Schulstufe und für die 7. Schulstufe (passend zur Lernstrecke “Umgang mit Geld” sowie zur Lernstrecke “Wirtschaftsstandort Österreich”).
3. Wimmelbilder für kreatives und vernetztes Lernen
Unsere Wimmelbilder sorgen für abwechslungsreiche Aha-Momente! Die Wimmelbilder bieten eine wunderbare Möglichkeit, Alltagszusammenhänge kreativ zu entdecken. Sie eignen sich für den Einsatz in vielen Fächern, z. B. um Geschichten zu entwickeln, Zusammenhänge zu erarbeiten oder einfach als kreativer Gesprächsanlass. Ein Wimmelbild wurde zum Kompetenzbereich “Leben und Wirtschaften im eigenen Umfeld” (hier mit dem Thema “Haushaltsbudget” verbunden) und eines zum Kompetenzbereich “Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen” (hier mit dem Thema “Ressourcen und Kreislaufwirtschaft” verbunden) erstellt. Beide Wimmelbilder sind unterhalb dieses Blogbeitrags zu finden.
4. Animationsvideos mit Yara, Mia und Luca
Die kurzen Animationsvideos zeigen lebensnahe Situationen, regen zum Nachdenken an und machen Zusammenhänge auf leicht verständliche Weise sichtbar. Mit einer Länge von 3-4 Minuten sind sie flexibel einsetzbar und lassen sich problemlos in den Unterricht integrieren, z. B. als Auflockerung oder Einstieg für fächerübergreifende Themen. Folgende Videos sind bereits frei verfügbar: “Bedürfnisse und Lebensqualität”, “Kaufentscheidungen und nachhaltige Ernährung”.
5. Unterrichtsszenario zum Thema „Gratis-Spiele“
Dieses Unterrichtsszenario setzt bei einem Thema an, das die Schüler:innen täglich betrifft: Gratis Online-Spiele und versteckte Kosten. Ideal u. a. für „Digitale Grundbildung“ bietet das Szenario Raum, um über Kostenfallen in der digitalen Welt zu sprechen und ein Bewusstsein für verantwortungsvollen Konsum zu schaffen. Es regt zur kritischen Reflexion an und zeigt auf, wie wirtschaftliche Zusammenhänge auch in Freizeitbeschäftigungen wirken.
6. Marktwoche – eine Projektwoche rund um Wirtschaft erleben
Die „Marktwoche“ ist ein praxisorientiertes Projektwochenmaterial, das Schüler:innen einlädt, wirtschaftliche Abläufe hautnah zu erleben und selbst kreativ zu werden. Im Rahmen dieses Projektes können die Schüler:innen eigene Marktideen entwickeln und so die Grundlagen der Wirtschaft hautnah erfahren. Die positive Resonanz in den Pilotschulen zeigt: Dieses Projekt begeistert und bleibt nachhaltig in Erinnerung!