Welche Zukunft haben regionale Betriebe in den Nockbergen?

Im Rahmen der Exkursion erlebten die Schüler:innen der MS Wahlnuss-Schule die wirtschaftliche und die ökologische Wichtigkeit der Nockberge. Es wurde regionale Betriebe besichtigt und besprochen, wie sich die wirtschaftliche Situation in den letzten Jahren entwickelt hat und wie die Zukunftsaussichten aussehen werden. Der demographische Wandel und die Landflucht auf den Nockbergen war auch Teil der Enddiskussion. In einer Abschlussreflexion, mussten die Schüler:innen in Gruppen verschiedene Zukunftsszenarien aufstellen und begründen.
Zitate von Lehrer:innen
“Eine super Mischung zwischen Umweltkunde, Teambuilding, Spaß und Sport.”
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

In der Rolle eines produzierenden Unternehmens

Rückblick Schulpilot in 2024/25

Hunger in der Pause? Die Schüler:innen der PTS/FMS 3 schaffen Abhilfe!
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.
In dieser Unterrichtsplanung kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, Inhalte des Kompetenzbereichs „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ spielerisch zu wiederholen und durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.