Welche Zukunft haben regionale Betriebe in den Nockbergen?
Im Rahmen der Exkursion erlebten die Schüler:innen der MS Wahlnuss-Schule die wirtschaftliche und die ökologische Wichtigkeit der Nockberge. Es wurde regionale Betriebe besichtigt und besprochen, wie sich die wirtschaftliche Situation in den letzten Jahren entwickelt hat und wie die Zukunftsaussichten aussehen werden. Der demographische Wandel und die Landflucht auf den Nockbergen war auch Teil der Enddiskussion. In einer Abschlussreflexion, mussten die Schüler:innen in Gruppen verschiedene Zukunftsszenarien aufstellen und begründen.
Zitate von Lehrer:innen
“Eine super Mischung zwischen Umweltkunde, Teambuilding, Spaß und Sport.”
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wirtschaft im Alltag – Mein Kaufverhalten
Berufsbild Logistik & Radio-/TV-Werbung
Poysdorfer Wirtschaft hautnah erleben
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.