Was macht einen Nationalpark aus?

Die Kinder der 1. Klasse MS Drosendorf durften den wunderschönen Nationalpark im Thayatal kennen lernen. Als Hauptthema wurden den Kindern der Aufbau/Struktur/Finanzierung eines Nationalparks präsentiert. Ein Thema, das mit einem Nationalpark nicht unbedingt sofort in Verbindung gebracht wird. Umso interessierter waren unsere Kinder – und die Guides erarbeiteten die Themen sehr kindgerecht. Auch die Berufsbilder wurden uns näher erklärt, wobei die Kinder sogar kleine Workshops durchmachen durften.
Zitate von Schüler:innen
“Das war voll cool. Der Beruf des Ranger würden mir auch gefallen, da darf ich viel in der Natur sein.”
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Die Finanzwelt und ich

In der Rolle eines produzierenden Unternehmens

Schoolbuffet verleiht Flügel!
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.
In dieser Unterrichtsplanung kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, Inhalte des Kompetenzbereichs „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ spielerisch zu wiederholen und durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.