Vom Verkaufsgespräch bis zur Abrechnung

Die Schüler:innen der Mittelschule Gnas konnten an ihrem Aktionstag anhand von 6 Stationen die typischen Abläufe in einem Handwerksbetrieb erleben und ausüben. Diese reichten von Auftragsabwicklung und Verkaufsgespräch bis hin zur handwerklichen Umsetzung und Verbuchung bzw. Abrechnung. So erhielten die Schüler:innen Einblicke in die unterschiedlichen Lehrberufe und Abläufe eines Handwerkbetriebes und konnten an jeder Stationen nach einer kurzen theoretischen Einweisung, ihr neu erlerntes Wissen praktisch anwenden.
Zitate von Schüler:innen
„Es macht Spaß die verschiedenen Bereiche der Firma kennenzulernen.“, „Am Besten war, dass wir selbst Hand anlegen durften und viele neue Erfahrungen sammeln durften.“, „Mir hat ein Bereich sehr gut gefallen und ich habe mich auch schon über die Möglichkeit eines Praktikums im Zuge der berufspraktischen Tage informiert.“, „Das Handwerken war am Besten. Super war, dass man gesehen hat, dass die Berufe nicht nur mehr für Männer sondern auch für Frauen geeignet und erwünscht sind.“



Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Berufs-Sarafi 2022
Mein Geld und ich
Sommerfest planen und umsetzen
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.