Vogelhaus 2.0

Im Projekt Vogelhaus 2.0 entschieden sich die Kinder, aktiv etwas gegen das Aussterben vieler Vogelarten zu unternehmen. Gemeinsam planten und bauten sie mit Unterstützung einer Tischlerei und engagierter Eltern mehrere Vogelhäuser, um heimischen Vögeln sichere Nistplätze zu bieten.
Das Projekt verband handwerkliches Arbeiten mit Umweltbewusstsein und Teamgeist. Die Kinder lernten, wie wichtig geeignete Lebensräume für Tiere sind, und sammelten praktische Erfahrungen im Umgang mit Werkzeug und Material.
Durch das gemeinsame Arbeiten entstand nicht nur ein sichtbares Ergebnis, sondern auch Stolz auf das eigene Tun – ein Beispiel dafür, wie nachhaltiges Handeln und Lernen mit Kopf, Herz und Hand gelingen kann.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Netzwerktreffen “FREI DAY – lernen, nachhaltig zu wirtschaften”

Freidayfest – Wir zeigen unsere durchgeführten Projekte

Frische Küche
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.
In dieser Unterrichtsplanung kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, Inhalte des Kompetenzbereichs „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ spielerisch zu wiederholen und durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.