Vielfältige Berufsfelder: Chancen im sozialen Bereich
Von der Lebenshilfe bis zum Rettungsdienst
Die 2A-Klasse der MS Stainach-Pürgg setzte sich zu Beginn des Schuljahres im Rahmen der Projektwoche mit dem Thema Sozialberufe auseinander. Ein Highlight war der Besuch des Roten Kreuzes Stainach, bei dem die Schüler:innen erfuhren, wie man sich freiwillig engagieren kann, welche Berufsmöglichkeiten es gibt und was der Zivildienst bedeutet. Besonders spannend war die Besichtigung des Rettungsautos. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Lebenshilfe Stainach-Pürgg, wo die Schüler:innen die Einrichtung erkundeten und in einem Stationenbetrieb aktiv mitarbeiteten, z. B. Bienenwachskerzen gießen und Stofftaschen bedrucken. Wir bedanken uns herzlich für die Möglichkeit, einen Blick in die Welt der Sozialberufe bekommen zu haben.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Neues Schuljahr, coole Roll-ups
Regional einkaufen und bewusst Lebensmittel verwerten
MS Stainach-Pürgg begeistert beim Skills Activity Day
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.