Unsere Projektwoche zum Thema „Geld und Währungen“
In der Projektwoche haben wir, die 1a Klasse der Praxis Mitteschule Salzburg, das große Thema Geld und Währungen besprochen und kennengelernt.
Am Montag starteten wir mit einer Einführung zur Geschichte des Geldes und dem Kreislauf des Geldes. Dabei haben wir erfahren, mit welchen Gegenständen die Menschen früher gehandelt und getauscht haben (z. B. Fell, Kakaobohnen, Kaurimuscheln und Salz).
Am Dienstag bekamen wir den Auftrag, eine Präsentation und ein Plakat zu einer Währung zu gestalten. Diese stellten wir am Freitag vor.
Am Mittwoch besuchten wir das Geldmuseum in Wien. Dort haben wir gelernt, dass es verschiedene Währungen gibt und haben eine ausgestellte große Goldmünze gesehen. Diese Goldmünze ist eine von 15 Einzelstücken auf der ganzen Welt. Der Wert der Goldmünze verändert sich, je nachdem, wie hoch der Goldpreis aktuell ist. Im Museum konnten wir auch einen Goldbarren hochheben. Dieser wiegt 12,5 kg und ist 800.000 € wert. Außerdem haben wir erfahren, wie die EuroScheine und CentMünzen in anderen europäischen Ländern aussehen.
Am Donnerstag haben wir das Umrechnen von Währungen gelernt und am Freitag haben wir die Präsentation von unseren Plakaten gemacht und spielten DKT. Unser persönliches Highlight war auch das gemeinsame Essengehen in der Pizzeria in Wien.
Es war eine spannende und kurzweilige Woche, die viel Spaß gemacht hat!
Fabienne, Fredi, Laura, Lucien, Marie und Paul aus der 1a der Praxis Mitteschule Salzburg
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Nachhaltigkeit und Ernährung – Projekttage 2024
MS Münichholz produziert eigenes Schul-Eis
Schulleiter:innenTreffen Salzburg
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.