Teilnahme am Raiffeisen Speakerscorner
Die MS Stainach-Pürgg durfte heuer wieder beim 2. Online Raiffeisen Speakerscorner teilnehmen. Drei „Speaker“ berichteten über Themen wie:
- Gefahren des Erwachsenwerdens
- Drogen & Kriminalität
- Financial Education
- Mindset & Willensstärke
Im ersten Teil durften wir von Herrn Roland Roitner erfahren, wie man Geld richtig anlegt und wieso es so wichtig ist sich finanziell weiterzubilden. Auch Fake-Nachrichten wurden angesprochen und auf Gefahren hingewiesen. Nici Schmidhofer, die zweite „Speakerin“, gab uns Tipps wie man seine Ziele durch Willensstärke und Durchhaltevermögen erreichen kann. Sie ist das beste Beispiel dafür sich treu zu bleiben und dadurch Entscheidungen durchziehen zu können. Zum Schluss wurde uns gezeigt, welche Bedrohungen und Versuchungen für Jugendliche auf dem Weg zum Erwachsenwerden lauern. Darüber berichtete der ehemalige Jugendstrafrichter Dr. Helmut Wlasak. Aufgrund seiner Erfahrungen aus seinem Jahrzehntelangen Berufsalltag konnte er einen Einblick in die Themen Kriminalität, Suchprävention und Verkehrssicherheit geben. Er wies auch klar darauf hin, wie wichtig eigenverantwortliches Verhalten ist und erklärte uns einige Bereiche aus dem Zivil- und Strafrecht. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen konnten somit viele neue Informationen in unterschiedlichen Bereichen für ihr Leben mitnehmen.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Betriebsbesichtigung Landena
Einblick in die Welt der Nachhaltigkeit: Besuch der 3. Klassen Mittelschule bei Sonnentor
Lange Nacht der Wirtschaftsbildung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.