Verantwortungsvoller Konsum: Sind Gratis-Spiele wirklich kostenlos?
Inhaltsbeschreibung
Das Spielen von Online-Spielen wird bei Kindern und Jugendlichen immer beliebter. Während Spielen viele Vorteile mit sich bringt, ist es dennoch wichtig, Schüler:innen möglichst früh auf potenzielle Gefahren und Risiken aufmerksam zu machen. Das vorliegende Lehr- und Lernmaterial setzt sich aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen zusammen, die jeweils in ein bis zwei Unterrichtseinheiten abgehandelt werden können. Der erste Teil ist auf die Funktionen und Mechanismen von Online-Spielen und die damit einhergehenden Emotionen fokussiert. Der zweite Teil klärt über potenzielle Risiken (versteckte Gebühren, In-App-Käufe und Werbung) auf.
Der Fokus dieses Lehr- und Lernmaterials liegt auf potenziellen, finanziellen Gefahren von digitalen Spielen. Zu weiteren, möglichen Risiken, die von Online-Spielen ausgehen könnten – wie Cyber-Mobbing, Cyber-Grooming oder die Verletzung der Privatsphäre – finden sich unterschiedliche Informationen für Lehrer:innen beispielsweise auf der Webseite von saferinternet.at.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Bildungswege und Arbeitswelten“ präsentiert. Es handelt sich immer um Vorschläge, die mit einem Erlebnis für die Schüler:innen verbunden sind und wo auch außerschulische Lernorte miteinbezogen werden.
Das Lernpaket vermittelt auf progressive und schüler:innengerechte Art und Weise Grundlagen zum landwirtschaftlichen Produkt Gurke: Inhaltsstoffe und Bestandteile, Sorten, Anbau und Produktion, Nachhaltigkeit.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Reich werden mit Geld-zurück-Garantie?”.