Erneuerbare Energien
Die Schüler:innen der Mittelschule Telfs Anton Auer beschäftigten sich an ihrem Aktionstag mit dem Thema „Erneuerbare Energien“ und arbeiteten hierfür an einem Projekt, dass bereits im Rahmen des Unterrichtsfaches „Berufspraxis-Lebenskunde & Wirtschaft“ gestartet wurde. Das Projekt wurde in 3 Phasen geteilt:
Phase 1: Die Schüler:innen lernten welche Energieträger es gibt und in welche zwei großen Bereiche sie einzuordnen sind: erneuerbare und NICHT-erneuerbare Energien. Dabei lag der Schwerpunkt auf den erschöpflichen Energien. Anhand verschiedener Arbeitsblätter und Videos wurden sie damit vertraut gemacht und auch dafür sensibilisiert zB. Vorteile vs. Nachteile/Risiken.
Phase 2: Die Schüler:innen bauten ein Solar-Auto in Einzelarbeit. Gleichzeitig bekamen sie wichtigen Input wie zB. Welche Bedingungen sind an Solar geknüpft? Welchen Nutzen hat die Solartechnik? Was könnte besser gemacht werden? Welche Vorteile hat die Solartechnik gegenüber den erschöpflichen Energien?
Phase 3: Abschließend bauten die Schüler:innen in Gruppen eine „grüne Modellstadt“, verknüpften diese mit dem Wissen zu erneuerbaren Energien, dass sie sich selbst aus unterschiedlichen Medien holten (Internet, Bücher,Broschüren) und präsentierten dies am Ende. Danach erfolgte eine Ergebnissicherung des Wissens, indem sie schriftlich zu 3 zentralen Fragen reflektierten: Warum müssen/sollten wir unsere derzeitige Beschaffung von Energie überdenken? Was kann ICH tun? Was hat mir das Projekt „Solar-Auto“ und die „Modellstadt“ gezeigt?
Zitate von Schüler:innen:
“Das Projekt hat mir sehr gefallen. Ich habe es geschafft das Auto ohne Hilfe zusammen zubauen.”, “Durch den Bau des Autos habe ich gelernt, dass man Sonnenenergie für Strom nutzen kann.”






Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Aktionstag “Finanzbildung”
Ideen zur nachhaltigen Bewirtschaftung
Money Makes the World Go Round
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Zu jedem Unterrichtszenario (Gemeinsame Vertiefung) wie z.B.: Bewusst entscheiden, Banken, Finanzprodukte, Verträge, Geld und Glück gibt es einen Wissenscheck (ohne Login einfach im Browser deines Laptops oder Mobilgeräts): Um das Wissen eurer Schüler:innen überprüfen zu können, findet ihr hier zu jedem Lernmaterial einen digitalen Wissenscheck. Einfach via Link oder QR-Code aufrufen und loslegen!
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.