Wünsch dir was! Kauf es dir!?
Inhaltsbeschreibung
Was gehört zum „guten Leben”? Kann ich mir alles kaufen?
Anhand verschiedener Unterrichtsmethoden reflektieren die Schüler:innen Wege, aber auch Grenzen der Bedürfnisbefriedigung und befassen sich mit alternativen Strategien.
Im ersten Teil des Unterrichtskonzepts kategorisieren sie eigene Bedürfnisse in einem Bedürfnispuzzle. Das Puzzle unterstützt sie zudem bei der Analyse der Bedürfnisverteilung.
Am Beispiel von 5 Personen vertieft die Klasse in der zweiten Einheit verschiedene Bedürfnisarten. Dieser Teil berührt zusätzlich den Aspekt der ungleichen Verteilung von Bedürfnistypen nach kultureller und regionaler Herkunft. So verdeutlicht das Konzept den Unterschied zwischen materiellen und sozialen Bedürfnissen.
Im weiteren Verlauf erarbeiten die Schüler:innen strategisch Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung. Sie berücksichtigen dabei auch die Themen Schein- und Ersatzbefriedigung.
In der abschließenden Fantasiereise wiederholen sie die wichtigsten Aspekte des Lernpaketes.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Finanzportfolio beinhaltet auf 40 Seiten Themen wie Medien, Konsum, Haushalt, Wohnen, Arbeit, und Finanzen weltweit.
Ausgehend von der eigenen Wohn- bzw. Schulortgemeinde sollen die Schüler:innen ihre Umgebung analysieren und eine eigene Bedürfniskarte (mit Scribble Maps) erstellen und so die im Mittelpunkt stehende Fragestellung beantworten können: „Wo befriedige ich meine Bedürfnisse?“ Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Bedürfnisbefriedigung durch Unternehmen.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.