Tag des offenen Klassenzimmers

Während der Aktionstage an der Mittelschule Oberland zeigten die Schüler:innen an ihrem Tag des offenen Klassenzimmers ihre Arbeiten zu den Themen „Was ist Geld?“ und „Was möchte ich bewirken, wie steht’s mit unserer Umwelt?“ und präsentierten diese in den verschiedensten Formaten: durch Vorträge und Referate, Videoclips sowie Workshops zu den Themen Upcycling und Kreisläufe. Die Schüler:innen entwickelten eigene Modelle, um Konsum und Konsumverhalten reflektieren zu lernen, und interviewten Politiker:innen via Zoom zum Thema „Was genau tun Sie für den Umweltschutz?“.
Zitate von Schüler:innen
Valentina: “Es war ein perfekter Tag und auch toll organisiert.”
Maximilian: “Es war toll, dass Schüler zeigen können, was sie alles in der Schule gemacht haben. Ich war der Moderator der Einführung und es ist mir gut gelungen.”
Jana: “Die Tanzaufführung war richtig toll.”
Clara: “Das Cafe war cool und ist bei den Eltern gut angekommen.”
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Berufsorientierungslauf

Workshop: Beruf Fotograf/in & Werbefotografie

Workshop mit GO For IT
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.
In dieser Unterrichtsplanung kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, Inhalte des Kompetenzbereichs „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ spielerisch zu wiederholen und durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.