Tag der Wirtschaft
Am Aktionstag der Schüler:innen der AHS Kreuzschwestern Linz übernahmen Schüler:innen der HLW den Wissenstransfer. Themen wie der Wirtschaftskreislauf, die Bedürfnispyramide und Angebot und Nachfrage wurden in Form von mehreren selbstgestalteten Stationen von den HLW-Schüler:innen gestaltet und so die Schüler:innen der AHS zur aktiven Teilnahme animiert. So wurden nicht nur Handouts gestaltet, sondern auch eigene Perschl Dollars gedruckt, ein Power-Point Spiel entwickelt und Pitch-Spiele wie 2 Minuten 2 Millionen genutzt. Durch die sehr aktiven Gestaltungsmethoden mit Beispielen aus dem Alltag der Schüler:innen werden die Inhalte besonders lebensnah vermittelt.
Zitate von Schüler:innen:
„Mir gefällt es sehr gut, man hat viel erfahren, was man noch nicht gewusst hat. Das Quiz hat mir ambesten gefallen.“
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wirtschaft und Berufe im Kontext der Klimakrise
Ein Ausflug in die extensive Landwirtschaft
Geldanlagen
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.