Rückblick Schulpilot in 2024/25
Im Rahmen des Fair-Trade-Projekts besuchten die Schüler:innen die Schokoladenfabrik Zotter. Das österreichische Unternehmen produziert ausschließlich Bio-Schokolade, setzt auf Fair-Trade-Praktiken und kontrolliert den gesamten Bean-to-Bar-Prozess selbst. Zotter steht für fairen Handel mit Kakaobauern, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Transparenz in der Lieferkette sowie Hochwertige, innovative Bio-Schokolade. Die Schüler:innen waren von der Vielfalt der Schokoladen begeistert und bewerteten das Geschäftsmodell als sehr positiv.
Die MS Spielberg ist Pilotschule der Stiftung Wirtschaftsbildung und legt großen Wert auf praxisnahe Wirtschaftsbildung. Mit dem Projekt „Jobs for You & Me“ erhalten Schüler:innen ab der 5. Schulstufe die Möglichkeit, regionale Betriebe kennenzulernen und verschiedene Berufsbilder praktisch zu erleben. Nach einer Vorbereitung mit Berufstests und Recherche besuchen die Schüler:innen in Kleingruppen zwei Betriebe ihrer Wahl und präsentieren ihre Erfahrungen anschließend in Gruppenarbeiten. So sammeln die Jugendlichen früh Einblicke in Wirtschaft, Berufswelt und persönliche Stärken.
„Wirtschaft Hand in Hand“ ist ein Angebot für wirtschaftsinteressierte Schüler:innen im Rahmen der Projektwoche „Freiraum für Ideen – Entfalte dein Potenzial“. Dabei besuchen die Schüler:innen heimische Betriebe können und praxisnah in Berufe hineinschnuppern. Das Projekt fördert den direkten Kontakt zur regionalen Wirtschaft, ermöglicht Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und unterstützt die Schüler:innen dabei, ihre Interessen und Potenziale zu entdecken.
„Wirtschaft ins Klassenzimmer“ bringt regionale Betriebe direkt in die Schule. Unternehmen stellen ihre Arbeitsbereiche und Berufsbilder vor, während die Schüler:innen aktiv mitmachen und praktische Einblicke gewinnen können. So entsteht ein direkter Kontakt zur regionalen Wirtschaft und eine wertvolle Orientierung für die Berufswahl.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Das Christkindlpostamt
Wirtschaftliche Weihnachten an der MS Judenburg
Volles Haus am Bildungsabend der MS Stainach-Pürgg
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Dieses Unterrichtsszenario bildet den Einstieg in das Unterrichtsszenario „Internationale wirtschaftliche Verflechtungen“ und arbeitet vom Lokalen ins Globale: Zuerst setzen sich die Schüler:innen mit österreichischen Produkten und der Rolle Österreichs im internationalen Handel auseinander.
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.