Nagelberger Glaskunst: Vom Feuer zur Kunst
Am 6.11.2024 unternahmen die SchülerInnen der 3A eine spannende Exkursion zur Glaskunst-Manufaktur in Nagelberg.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und Bedeutung der Glasbläserei und einer Erklärung zum Werkstoff Glas bzw. zum Glasofen bekamen die Kinder die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Unter Anleitung erfahrener Glasbläser durften sie ihre eigenen Bewässerungskugeln blasen – eine beeindruckende Aufgabe!
Die Kinder waren fasziniert von der Kunst des Glasblasens und freuten sich am Ende des Tages über ihre selbstgemachten Kunstwerke, die sie stolz mit nach Hause nehmen konnten.
Tipp: Der Betriebsleitfaden kann Unterstützung bei Betriebsbesichtigungen bieten. Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Betriebsbesichtigung Biobäckerei Hölzl
Exkursion zu Vöslauer: Wasser, Wissen & jede Menge Spaß
Wie kommt mein Design auf das T-Shirt?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.