Nachhaltigkeit und Ernährung – Projekttage 2024

In unseren diesjährigen Projekttagen an der MS Bürmoos haben wir uns vom 07. Februar bis zum 09. Februar mit den wichtigen Themen „Ernährung und Nachhaltigkeit“ auseinandergesetzt. Dazu durften sich die Schüler:innen in sieben verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten einteilen: Der Weg der Lebensmittel, Von der Tonne auf den Teller, Fit durchs Leben, vegane Küche, Insektenhotel, Vitaminrevolution und das Doku-Team.
Wir sind beeindruckt von der Vielfalt und dem Engagement unserer Schüler:innen während dieser Projekttage. Ein herzliches Dankeschön gilt auch allen externen Referent:innen sowie unternehmerischen Kooperationspartnern, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Unterstützung einen wertvollen Beitrag zum Gelingen der Projekttage beigetragen haben.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Frischer Wind im Energiesektor
Job Shadowing: Aus der Praxis für die Praxis
Vernetzungstreffen der Pilotschulleiter:innen
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.