Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt

Als UNESCO-Mittelschule ist für die MS Georg-Wilhelm-Pabst-Gasse Nachhaltigkeit ein zentrales Anliegen, daher thematisierten die Schüler:innen unter anderem Fragestellungen wie: “Was ist Wirtschaft im Allgemeinen?”, “Wie kommen Angebot und Nachfrage zustande?”, “Was ist Werbung?”, “Wie wird um Kunden geworben?” u.v.m.
In Diskussionsrunden wurden relevante Begriffe und Definitionen erörtert und der persönliche Zugang und Umgang mit dem Thema besprochen. In Kleingruppen durchliefen die Schüler:innen Rollenspiele, in denen sie sowohl in die Rolle des Käufers und Verkäufers schlüpfen mussten. Durch den Vergleich unterschiedlicher Produkte lernten die Schüler:innen um welchen Preis bestimmte Produkte verkauft werden müssten um die Gesamtausgaben zu decken.
Zitate der Schüler:innen:
“Da steckt ja voll viel Mathe drinnen!”, “Das Erfinden macht voll Spaß! Wenn ich mit der Schule fertig bin, werde ich mein Produkt wirklich verkaufen.”, “Ich habe dieses Produkt (fliegendes Auto) entwickelt, weil ich keinen Bock hatte, täglich zu spät zur Schule zu kommen.”



Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wirtschaftliche Weihnachten an der MS Judenburg
Aktionstag Finanzbildung
Was macht einen Nationalpark aus?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.