Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt
Als UNESCO-Mittelschule ist für die MS Georg-Wilhelm-Pabst-Gasse Nachhaltigkeit ein zentrales Anliegen, daher thematisierten die Schüler:innen unter anderem Fragestellungen wie: “Was ist Wirtschaft im Allgemeinen?”, “Wie kommen Angebot und Nachfrage zustande?”, “Was ist Werbung?”, “Wie wird um Kunden geworben?” u.v.m.
In Diskussionsrunden wurden relevante Begriffe und Definitionen erörtert und der persönliche Zugang und Umgang mit dem Thema besprochen. In Kleingruppen durchliefen die Schüler:innen Rollenspiele, in denen sie sowohl in die Rolle des Käufers und Verkäufers schlüpfen mussten. Durch den Vergleich unterschiedlicher Produkte lernten die Schüler:innen um welchen Preis bestimmte Produkte verkauft werden müssten um die Gesamtausgaben zu decken.
Zitate der Schüler:innen:
“Da steckt ja voll viel Mathe drinnen!”, “Das Erfinden macht voll Spaß! Wenn ich mit der Schule fertig bin, werde ich mein Produkt wirklich verkaufen.”, “Ich habe dieses Produkt (fliegendes Auto) entwickelt, weil ich keinen Bock hatte, täglich zu spät zur Schule zu kommen.”










Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Berufs-Sarafi 2022
Alltagsphysik als Berufsvorbereitung
Wirtschaft und Berufe im Kontext der Klimakrise
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Zu jedem Unterrichtszenario (Gemeinsame Vertiefung) wie z.B.: Bewusst entscheiden, Banken, Finanzprodukte, Verträge, Geld und Glück gibt es einen Wissenscheck (ohne Login einfach im Browser deines Laptops oder Mobilgeräts): Um das Wissen eurer Schüler:innen überprüfen zu können, findet ihr hier zu jedem Lernmaterial einen digitalen Wissenscheck. Einfach via Link oder QR-Code aufrufen und loslegen!
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.