Mein Geld und ich
Der Aktionstag am BG/BRG Stainach wurde mithilfe der Organisation “Three Coins” durchgeführt. Das Thema des Workshops lautete “Mein Geld und ich”, bei dem sich die Schüler:innen Gedanken über ihre Einnahmen und Ausgaben machten, um so einen guten Überblick über “IHR” Geld zu bekommen. Durch den Workshop wurde ihnen eine erste Vorstellung vermittelt, welche Kosten im täglichen Leben und welche monatlichen Fixkosten anfallen. Die Schüler:innen wurden mit unterschiedlichen Methoden in den Workshop einbezogen und mussten auch mit ihrer eigenen Meinung und Standpunkt Stellung beziehen. Dabei spielte auch der eigene Umgang mit Geld eine große Rolle und wie es den Schüler:innen möglich ist, einen guten Überblick über ihre Kosten zu behalten. Konkrete Beispiele aus dem Alltag halfen dabei, dass sich die Schüler:innen ein gutes Bild über die Inhalte des Workshops machen konnten.
Zitate von Schüler:innen:
“Jetzt habe ich eine konkrete Vorstellung, was das tägliche Leben kostet”, “Die Umfragen und Gruppenarbeiten haben uns sehr gut gefallen!”
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wirtschaft und Berufe im Kontext der Klimakrise
Wirtschaft lebensnah
Abschlusszeitung als persönliche Erinnerung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.