Lebensraum Wald
Die Schüler:innen der Mittelschule Gramastetten widmeten sich an ihrem Aktionstag dem Thema „Lebensraum Wald“. Gemeinsam mit einem Waldpädagogen wurde das Thema Durchforstung, das Fällen von Bäumen, Zukunftsbaumwahl besprochen und ein zuvor ausgewählter Patenbaum besucht.
Die Entwicklung des Baumes seit dem letzten Besuch im Frühjahr wurde dokumentiert (Größe des Baumes im Vergleich zum Frühjahr; Zustand; Wie sieht der Baum jetzt im Spätherbst im Vergleich zum Frühjahr aus) und eine „Kulturpflege“ des Baumes durchgeführt.
Die Notwendigkeit der Kulturpflege wurde bereits im Frühjahr thematisiert. Die Schüler*innen wurden durch ein, für die Durchforstung typisches Waldstück, durchgeführt und lernten etwas zur Schutzausrüstung eines Waldarbeiters, notwendige Warnschilder und ihr ordnungsgemäßer Einsatz. Am Endes des Aktionstages wurde schlussendlich noch ein Baum gefällt.
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Kooperation & Konkurrenz – Zukunftstaugliches Wirtschaften
Exkursion zum Achenseekraftwerk
Erneuerbare Energien
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.