Lebensraum Wald

Die Schüler:innen der Mittelschule Gramastetten widmeten sich an ihrem Aktionstag dem Thema „Lebensraum Wald“. Gemeinsam mit einem Waldpädagogen wurde das Thema Durchforstung, das Fällen von Bäumen, Zukunftsbaumwahl besprochen und ein zuvor ausgewählter Patenbaum besucht.
Die Entwicklung des Baumes seit dem letzten Besuch im Frühjahr wurde dokumentiert (Größe des Baumes im Vergleich zum Frühjahr; Zustand; Wie sieht der Baum jetzt im Spätherbst im Vergleich zum Frühjahr aus) und eine „Kulturpflege“ des Baumes durchgeführt.
Die Notwendigkeit der Kulturpflege wurde bereits im Frühjahr thematisiert. Die Schüler*innen wurden durch ein, für die Durchforstung typisches Waldstück, durchgeführt und lernten etwas zur Schutzausrüstung eines Waldarbeiters, notwendige Warnschilder und ihr ordnungsgemäßer Einsatz. Am Endes des Aktionstages wurde schlussendlich noch ein Baum gefällt.
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Eigene Bedürfnisse

Wie gründe ich eine Firma?

Wirtschaftsbildung an der MS Graz Karl Morre
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.
In dieser Unterrichtsplanung kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, Inhalte des Kompetenzbereichs „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ spielerisch zu wiederholen und durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.