KI – Künstliche Intelligenz

Im Zuge unseres Aktionstages zum Thema „Künstliche Intelligenz“ sind wir – die MS Kirchdorf – ins Ars Electronica Center nach Linz gefahren. In zwei Gruppen aufgeteilt, nahmen wir an einer Führung und einem Workshop zum Thema “Wie Künstliche Intelligenz (KI) unser Leben beeinflusst bzw. in Zukunft beeinflussen wird” teil. Bei dem Workshop konnten die Kinder unter anderem ein Fahrzeug mit einem Controller steuern. Dabei wurden die Fahrrouten der Kinder in einen Computer eingespeist. Die KI konnte so auf diese Weise lernen, wie sie die Fahrroute bewältigen kann. Am Schluss des Workshops sahen wir dann das Ergebnis. Ein Highlight der Führung war sicherlich, wie mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Musik erzeugt werden kann, nachdem die KI zum Beispiel mit Werken von J. S. Bach „gefüttert“ wurde.
Zitate von Schüler:innen
“Am besten hat mir der Raum mit dem Klavier, das von alleine spielen kann gefallen und der Roboter, der Musik macht.”
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Finanz- und Wirtschaftsbildung macht Schule
Wirtschaft und Berufe im Kontext der Klimakrise
Wirtschaftsplanspiel: soziale Herkunft und politische Partizipation
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Will keiner arbeiten?”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Klimasünder Mode”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Das Video über Banken behandelt die Themen: Kredit, Businessplan, Zinssatz und weitere Funktionen von Banken. Während des Videos werden interaktive Quizfragen zu diesen Themen gestellt.
Die Folien und das Erklärvideo behandeln die Funktion, rechtliche Aspekte und die Struktur von Unternehmen in Österreich.
Das Comic-Skript (28 Seiten) erklärt die Aufgaben der Banken und hält verschiedenste Aufgaben, inklusive Lösungen, zu dem Thema bereit.
Ausgehend von der eigenen Wohn- bzw. Schulortgemeinde sollen die Schüler:innen ihre Umgebung analysieren und eine eigene Bedürfniskarte (mit Scribble Maps) erstellen und so die im Mittelpunkt stehende Fragestellung beantworten können: „Wo befriedige ich meine Bedürfnisse?“ Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Bedürfnisbefriedigung durch Unternehmen.
Dieser Leitfaden soll die Planung und Durchführung von Betriebserkundungen erleichtern. Im Zuge dieses Leitfadens werden Leitfragen zu folgenden Schwerpunkten präsentiert: berufsorientierte, technische, wirtschaftliche und ökologische Betriebserkundung.
Ein Onlinequiz mit jeweils sechs Fragen zur steirischen Wirtschaft und zu Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen.