Justiz macht Schule

Am 10. April 2024 bekamen die Jugendlichen der beiden vierten Klassen unserer Schule (der MS Stainach-Pürgg) einen Einblick ins Bezirksgericht in Liezen. Bereits in der Früh fuhren wir mit dem Bus nach Liezen und wurden von Frau Mag. Bianca Merz herzlich im Eingangsbereich begrüßt. Zuerst erklärte sie unseren Schülerinnen und Schülern, welche Karrieremöglichkeiten es in der Justiz gibt und viele Fragen konnten beantwortet werden. Um 9 Uhr starteten dann die Strafverhandlungen mit Mag. Hans-Joachim Mairhofer. Die Jugendlichen durften hautnah im Gerichtssaal miterleben, wie dieser 9 Verhandlungen (Diebstahl, Körperverletzung, Drogenkonsum, Unterhaltsklage…) führte. Das Interesse war sehr groß und es wurden zwischen den Verhandlungen viele Fragen gestellt sowie vom Richter ausführlich beantwortet.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Einblick in die Welt der Nachhaltigkeit: Besuch der 3. Klassen Mittelschule bei Sonnentor
Schüler:innen designen eigene T-Shirts
Besuch an Grazer Pilotschule im Zeichen einer Zukunftsfähigen Wirtschaftbildung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.