Informieren – orientieren – praktische Erfahrungen
Das erste Semester der 4.Klasse steht an der MS Achensee ganz im Zeichen der richtigen Berufs- oder Schulwahl. Bereits in der ersten Schulwoche besuchten die Schüler:innen die Berufssafari im WIFI in Innsbruck und lernten verschiedene Betriebe kennen. Von 20.10. – 25.10.22 nahmen alle Schüler:innen an den berufspraktischen Tagen teil. So konnten sie wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und von der immensen Bereitschaft der heimischen Betriebe vor Ort, einen „Schnupperer“ für einige Tage in den Betrieb einzugliedern, profitieren. Abgerundet wird das Projekt „richtige Berufs- oder Schulwahl“ von einem Berufsinformationsabend am 10. November in der Schule. Vertreter:innen von weiterführenden Schulen sowie verschiedenster Betriebe stellen ihre Schule/ ihren Betrieb in der MS Achensee vor.
Tipp: Erklärungen, Praxistipps, Angebote und weitere Ressourcen zum Thema “Berufsorientierung” sind hier zu finden.

Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Kick-off Event Schulpilot Wirtschaftsbildung
Reflexion über Konsum- und Ausgabenmuster
Eis-Greissler Welt: Geschichte und Produktion
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.