Glückliche Kühe – Glückliche Konsumentinnen

Die 2j-Klasse des BRG Salzburg konnte erfahren, wie Rindfleisch möglichst artgerecht und ressourcenschonend produziert werden kann. Wir besichtigten einen Betrieb mit Fokus auf bio, lokal und regional. Ein spannendes Thema war auch, wie landwirtschaftliche Betriebe wirtschaften und vor welchen Herausforderungen diese stehen. Ein Rindfleisch-Burger sollte wegen der gesunden Ernährung ohnehin nicht jeden Tag genossen werden. Aber wenn, dann sollte er Qualität haben, die wiederum einen Preis rechtfertigt – das und viel mehr nehmen wir uns von diesem Tag mit!
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Was hat Wirtschaft und Geld mit mir zu tun?

Was ist Wirtschaft?

Neue Kampagne: Wirtschaftsbildung wirkt
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.
In dieser Unterrichtsplanung kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, Inhalte des Kompetenzbereichs „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ spielerisch zu wiederholen und durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.