Finanzbildung an der MS Stainach-Pürgg

STAINACH-PÜRGG – Vom 7. bis 11. April 2025 drehte sich an der Mittelschule Stainach-Pürgg für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen alles um das Thema „Umgang mit Geld“. Ziel des Projekts war es, grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge altersgerecht zu vermitteln und ein erstes Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu schaffen.
Im Rahmen des Projekts lernten die Jugendlichen nicht nur, wie sich Geld über die Jahrhunderte hinweg entwickelt hat – von der Tauschwirtschaft bis zur modernen Kreditkarte – sondern auch, welche Funktionen Geld erfüllt, welche Zahlungsarten es heutzutage gibt und wie Geschäftsfähigkeit funktioniert.
Ein besonderes Highlight der Woche war der von der Stiftung Wirtschaftsbildung gesponserte Workshop „GoForIt“, der die wirtschaftlichen Inhalte spannend und praxisnah vermittelte. Die Schülerinnen und Schüler erhielten hier unter anderem wertvolle Einblicke in die Themen Einnahmen und Ausgaben, Taschengeldverwaltung und bewusstes Konsumverhalten.
Auch ein Besuch der Raiffeisenbank Irdning stand auf dem Programm. Vor Ort erklärten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anschaulich die Aufgaben einer Bank und worin der Unterschied zwischen einem Konto, einem Sparkonto oder einem Sparbuch liegt – inklusive dem spannenden Thema Zinsen. Die Kinder durften Fragen stellen und erhielten so einen realitätsnahen Eindruck vom Bankwesen.
Im Unterricht selbst wurden zudem Themen wie Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriften und die Planung eines Haushaltsbudgets besprochen. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur typische Ausgaben eines Haushalts kennen, sondern übten auch, ihr eigenes Budget zu planen, Kaufwünsche zu reflektieren und sogar Wechselgeld richtig herauszugeben – ein wichtiger Schritt in Richtung Eigenverantwortung.
Es ist der Schule ein Anliegen, die Schülerinnen und Schüler möglichst früh für den Umgang mit Geld zu sensibilisieren, denn, wer wirtschaftliche Zusammenhänge versteht, kann fundierte Entscheidungen treffen – auch im Alltag.
Mit viel Neugier, Einsatzfreude und Begeisterung nahmen die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse an diesem abwechslungsreichen Projekt teil und verließen die Woche mit einem deutlich erweiterten Blick auf das liebe Geld.
Materialtipp: Materialien zum Themenbereich “Geld” findet man hier.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Frischer Wind im Energiesektor
Volles Haus am Bildungsabend der MS Stainach-Pürgg
Exkursion zur Lehrwerkstätte der ÖBB in Gnigl
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.