Geld wächst nicht auf Bäumen!

An der Digitalen MS St. Agatha startet dieses Schuljahr der „Schulpilot Wirtschaftsbildung“. “Wir sind schon stolz, dass wir als kleine Schule für diese tolle Initiative ausgewählt wurden“ meint Direktor Thomas Ferchhumer. „Unser Ziel ist, die Kinder gut auf das künftige Leben nach der Schule vorzubereiten. Dazu gehört auch, dass sie mit Geld umgehen lernen und wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen können“.
Wirtschaftliche Bildung kommt an den österreichischen Schulen meist zu kurz. Viele Jugendliche fühlen sich bei Wirtschaftsthemen schlecht informiert und wünschen sich hier mehr Inputs durch die Schule. Die stetig-steigende Jugendverschuldung zeigt deutlich auf, wie wichtig es ist rechtzeitig präventiv gegenzusteuern. Die Stiftung für Wirtschaftsbildung nimmt viel Geld in die Hand, um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen. In den kommenden 4 Jahren erhält die MS St. Agatha bis zu €20.000. Damit ist es zum Beispiel möglich, Referenten an die Schule zu holen oder zusätzliche Lehrausgänge zu finanzieren.
Zu dem steht der Schule ein großer Pool an Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung, die Lehrkräfte-Fortbildung wird forciert und die Vernetzung mit Vertretern aus der Wirtschaft unterstützt. Um die Wirksamkeit der Initiative feststellen zu können, wird die Schule wissenschaftlich begleitet und regelmäßige Erhebungen mit den Schülern, Lehrkräften und der Schulleitung durchgeführt.
Ins Leben gerufen wurde diese Initiative von der Stiftung für Wirtschaftsbildung, der sehr namhafte Institutionen (Industriellen Vereinigung, Österreichische Nationalbank, MEGA Bildungsstiftung, WKO, Erste Stiftung, ÖGB und die Innovationsstiftung für Bildung) angehören.
Ein zentrales Ziel der Stiftung für Wirtschaftsbildung ist die Stärkung und Verbreitung einer lebensnahen und wirkungsvollen Wirtschaftsbildung an Österreichs Schulen. Der Schulpilot Wirtschaftsbildung ist das bislang umfangreichste Angebot der Stiftung. Es handelt sich um ein vierjähriges Begleitprogramm für österreichische Schulen der Sekundarstufe I (Mittelschulen und AHS-Unterstufe), die einen inhaltlichen und didaktischen Wirtschaftsbildungs-Schwerpunkt etablieren möchten.
Beginnend mit den ersten Klassen wird an der MS St. Agatha nun in jedem Jahrgang eine Wochenstunde Wirtschaftsbildung eingeführt. Dabei wird vor allem Augenmerk auf das wirtschaftliche Grundverständnis und die Finanzbildung gelegt. Unterrichtet werden die Kinder von den Lehrpersonen Bianca Neidl, Vandeputte Niels und Dir. Thomas Ferchhumer. Sie erhalten laufend eine sehr aufwändige Ausbildung, um die Kinder bestmöglich unterrichten zu können.
60 Pilotschulen (48 Mittelschulen, 12 AHS-Unterstufen) nehmen nun österreichweit an diesem Projekt teil, davon 6 aus Oberösterreich.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Österreichweit einzigartig: JKU erhält neue Stiftungsprofessur für Wirtschaftsbildung
Plastik, Kunst und Innovation: Linztag der TNMS Helfenberg
Die „Finanzwelt“ spielerisch erklärt
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.