Fokus Wirtschaft beim Tag der offenen Tür

An zwei von sieben Stationen am Tag der offenen Tür der MS Judenburg drehte sich alles rund um die Wirtschaft.
Die jungen Besucher:innen konnten dabei Geldscheine analysieren, deren Sicherheitsmerkmale feststellen und sich mit dem Thema Taschengeld auseinandersetzen. Außerdem hatten sie die Möglichkeit mit Geld zu rechnen und sich mit verschiedenen Berufen zu beschäftigen um abschließend mit einem Lösungscode eine Mysterybox zu öffnen.
Im Sinne des Marketings unserer Schule können wir sagen, dass wir uns bestmöglich präsentiert haben und möchten uns dafür insbesondere bei unseren Schüler:innen für ihre fantastische Arbeit bedanken.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Marktwoche an der MS Stainach-Pürgg
Projektwoche zum Thema „Umgang mit Geld“
Europatage 2023
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.