FinanzFit-Workshop der OeNB: Fit fürs Leben mit Geld!

Am 13.01.2025 fand an der Mittelschule Stainach-Pürgg für die 3. und 4. Klassen ein spannender und lehrreicher „FinanzFit-Workshop“ statt, der von Expert:innen der Österreichischen Nationalbank gestaltet wurde. Der Workshop bot unseren Schüler:innen die Möglichkeit, in die Welt des Geldes einzutauchen und sich wichtige Kenntnisse für den Alltag und das spätere Leben anzueignen.
Der Workshop gliederte sich in drei Module, die jeweils 50 Minuten dauerten und unterschiedliche Schwerpunkte rund um das Thema Finanzen behandelten:
1. Der Weg des Geldes
Im ersten Modul erhielten die Schüler:innen Einblicke in den Bargeldkreislauf und lernten, worauf sie bei den Sicherheitsmerkmalen von Banknoten achten sollten. Spielerisch und praxisnah wurde gezeigt, wie Bargeld hergestellt, verteilt und wieder eingesammelt wird.
2. PIAs Preiszeitreise
Das zweite Modul führte die Schüler:innen auf eine Reise durch die Zeit, um die Preisentwicklungen der letzten Jahrzehnte und die persönliche Inflation besser zu verstehen. Anhand von anschaulichen Beispielen wurde erklärt, warum Preise steigen und wie sich dies auf unseren Alltag auswirkt.
3. Mein Umgang mit Geld
Abschließend drehte sich alles um die persönlichen Finanzen. Die Schüler:innen beschäftigten sich mit Einnahmen, Ausgaben und Sparmöglichkeiten. Ziel war es, ein Bewusstsein für den eigenen Umgang mit Geld zu schaffen und praktische Tipps für ein ausgewogenes Haushaltsbudget zu erhalten.
Dieser Workshop hat gezeigt, wie spannend und praxisnah Geldthemen sein können. Die Schüler:innen zeigten großes Interesse an den Themen und beteiligten sich aktiv an den Diskussionen und Übungen. Besonders beeindruckt waren viele von den lebensnahen Beispielen, die die Vortragenden aus ihrer eigenen Erfahrung mitbrachten.
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Ein Tag voller Energie
Experten-Kommentar: Fachfremd in GWB
Verbindung zu Regionalen Unternehmen in der Schule
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.