Finanzbildung – Geld und Währungen
Im Zuge des Geographie- und Wirtschaftsbildungsunterrichts konnten unsere Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen der MS Nockberge-Patergassen unterschiedliche Währungen aus der ganzen Welt hautnah erleben und in Euro umrechnen. Dabei wurden auch alte Währungen bis ins Jahr 1910 bewundert.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Volles Haus am Bildungsabend der MS Stainach-Pürgg
Produktion eines Schüler*innenkalenders
In der Rolle eines produzierenden Unternehmens
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Zu jedem Unterrichtszenario (Gemeinsame Vertiefung) wie z.B.: Bewusst entscheiden, Banken, Finanzprodukte, Verträge, Geld und Glück gibt es einen Wissenscheck (ohne Login einfach im Browser deines Laptops oder Mobilgeräts): Um das Wissen eurer Schüler:innen überprüfen zu können, findet ihr hier zu jedem Lernmaterial einen digitalen Wissenscheck. Einfach via Link oder QR-Code aufrufen und loslegen!
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.