Finanzbildung – Geld und Währungen

Im Zuge des Geographie- und Wirtschaftsbildungsunterrichts konnten unsere Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen der MS Nockberge-Patergassen unterschiedliche Währungen aus der ganzen Welt hautnah erleben und in Euro umrechnen. Dabei wurden auch alte Währungen bis ins Jahr 1910 bewundert.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

Projektwoche „Umgang mit Geld“ in der MS Bürmoos

Preisbildung durchs Kekse-Backen kennenlernen

Berufspraktische Tage und Projektwoche
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im ersten Abschnitt wird der Begriff Wirtschaft erklärt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit wirtschaftlichen Situationen, die gelöst werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf der Begründung wirtschaftlicher Entscheidungen.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.
Die Online Module behandeln kurz die Themen: Preise & Märkte, dazu gibt es ein achtminütiges Video zum Thema Angebot & Nachfrage und ein kleines Nachschlagewerk zu 4 Begriffen.
Hier wird eine fiktive Lernstrecke angeboten, die von der Wohnungssuche über die Aufgaben einer Makler:in bis hin zum Mietvertrag reicht.