Finanz- und Wirtschaftsbildung macht Schule

Anfang Juli fand in der MS Eggersdorf der Aktionstag, durchgeführt von GoForIt, in den ersten und zweiten Klassen statt.
Zu Beginn lernten die Schüler:innen auf verständliche und spielerische Weise den Wirtschaftskreislauf kennen. Das Spiel „Ein Geldschein geht auf Reisen“ machte den Kindern viel Spaß und sie staunten, dass das Geld ständig im Umlauf ist und früher oder später wieder in der eigenen Geldtasche landet.
Ein besonders wichtiger Punkt, der im Workshop besprochen wurde, war das Ausgeben von Geld. Die Kinder reflektierten über grundsätzliche Fragen, wie „Brauche ich das wirklich?“ und „Kann ich mir das überhaupt leisten?“. Sie wurden aktiv dazu angeregt ihre eigenen Geldausgaben und -einnahmen zu hinterfragen.
Zitate von Schüler:innen
” Ich fand es toll, dass ich jetzt weiß, dass man mit einem Sparbuch Zinsen bekommt und ich mich in der Bank danach erkundigen soll.”
“Mich hat erstaunt, wie viel bei einem Kredit an Zinsen mitzuzahlen sind.”
Zitate von Lehrer:innen
“Besonders gut hat mir das Spiel – Ein Geldschein geht auf Reisen – gefallen. Den Kindern hat es Spaß gemacht und am Ende haben die meisten den Sinn dahinter verstanden!”
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Fly-nomics: Wirtschaft am Flughafen erleben
Landwirtschaft in Zeiten globaler Krisen
Financial Awareness Day am GRG 23
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Dieses Dokument bietet einen Überblick über alle Materialien, die für die Lerntrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten” für die 6. Schulstufe zur Verfügung stehen.
Die Schüler:innen setzen sich mit selbstgewählten Aspekten der Vertragsgestaltung auseinander und drehen dazu einen Kurzfilm.
In dieser Einheit reflektieren die Schüler:innen die Inhalte der Lernstrecke “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”.
Dieses Unterrichtsszenario beinhaltet eine Gruppenarbeit, bei der sich die Schüler:innen mit Ausschnitten aus den AGBs von Zalando auseinandersetzen.
Die Lehrkraft sieht sich mit den Schüler:innen zum Einstieg einen Onlineshop eines bekannten Online-Händlers an.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Alltagschallenge mit dem eigenen digitalen Konsumverhalten auseinander.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Halten, was man verspricht – Verträge gestalten”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt.
Die FLiP App: E-Learning für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Nachhaltiges Lernen und mittels Gamification das spielerische Erlernen von Finanzwissen. Innovative Bildung – spielerisch und digital.