Exkursion zur Lehrwerkstätte der ÖBB in Gnigl
Am 8. Februar machten die Schüler:innen der MS Adnet eine Exkursion zur Lehrwerkstätte der ÖBB. In 5 Kleingruppen geteilt konnten Sie einen Triebwagen von innen sehen, ein Quiz über Berufe der ÖBB, 3D-Druck und die Werkstätten kennenlernen und mehr über die Sicherheit eines Waggons erfahren. Außerdem erfuhren die Schüler:innen mehr über Ausbildungsmöglichkeiten zu den folgenden Lehrberufen:
- Bürokaumann/-frau
- Gleisbautechnik
- Elektrotechnik-Anlage- und Betriebstechnik
- Mechatronik- Automatisierungstechnik
- Metalltechnik- Maschinenbautechnik
Besonders beeindruckend fanden die Schüler:innen:
- Dass wir den Triebwagen von innen sehen durften.
- Wie man die Sicherheit eines Waggons überprüfen kann.
- Wie man einen 3D Drucker bedient, was man alles machen kann mit
einem 3D Drucker.
Der eine und die andere nutzten gleich die Gelegenheit einen Termin fürs Schnuppern zu vereinbaren. Schnuppermöglichkeiten sind ganzjährig möglich, mit Ausnahmen in der Ferienzeit (Schulkalender), und dauern 2 Tage.
Tipp: Der Betriebsleitfaden kann Unterstützung bei Betriebsbesichtigungen bieten. Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Marktwoche an der MS Gegendtal-Treffen
Jobs aus der Box – Berufswelten begreifen
Biohof Adamah im Marchfeld hautnah erleben
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Das Material bietet wahlweise zu den Themenfeldern Dienstleistung in den Bereichen Bank, Verkehr oder Handel/Tourismus eine Rechercheaufgabe, die entweder online oder direkt in einem Betrieb vor Ort bearbeitet werden kann.
Online-Fragen werden beantwortet. Der Input erfolgt durch Videos und Interviews. Dabei werden drei zentrale Themen behandelt: die Bedeutung und Vielfalt der Arbeitswelt, Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie ein Blick in die Arbeitswelt.